frohe Botschaft“: Im Marktanreiz- programm (MAP), dem zentralen Instru- ment der Bundesregierung zur Förderung von Erneuerbaren Energien im Wärme- bereich, liegen 2013 satte 380 Mio. zum Abrufen bereit. Klingt viel, könnte jedoch auch wie- der deutlich weniger werden. Denn die Mittelausstattung, das musste Goeke ein- räumen, basiert im erheblichen Maße auf Einnahmen durch den Emissionshandel, sprich den CO2-Zertifi katen.
aus Sonnenenergie e.V.
wenn man da durchsieht ist es gar nichts für natürliche-Energien
Diese Diagrammvariante hat Punkt 17. Als Warmwasserfernversorgung über dem
Feststoffspeicher und, stellt eine erhebliche Optimierung dar, weil über der Isolierung des
Feststoffspeichers der Wasserbehälter dieser so isoliert werden kann, damit Warmwasserbehälter heiß
gehalten werden können.
Hier kommen meine Erfindungen und Verfahren der Technik aus dem Wärmezentrum-Hoyer
zum Einsatz, wodurch z. B. ein Wasserboiler durch thermisches automatisches Wegziehen
der Isolation regulierbar gehalten werden kann.
Hierbei kann meine in 1974 erfundene, besondere, Warmwasserführung bei Boilern
eingesetzt. (Diese Warmwasserführung ist nicht zeichnerisch veröffentlicht worden,
wird hier auch nicht dargestellt.)
Es wird auch hingewiesen, eine Fernheizung ist nur bei kurzen Leitungen und noch besser,
wenn diese schon verlegt wurde, besonders interessant, sonst rate ich davon ab.
Noch schlimmer ist es, wenn große Wärmepumpen für Gemeinden und Städte angeschafft
werden sollen, die Stromkosten und der Ersatz sind gewaltig.
Angenommen 10.000 solcher Wärmepumpen sind im Winter in Betrieb, so lässt sich ungefähr berechnen, was für ein Strombedarf da entsteht. Dieser Strom kommt dann nicht von dem eigenen Strom und Energieerzeugung,
sondern von großen Konzernen gesteuertem Strom und Energie für die ja Geld von Bürgern und Gewerbe verlangt!
Genau hier fängt der Unterschied zu meinen natürlichen-Energiezentren-Hoyer an, da dieser Strom und
Energieerzeugung z. B. Gas und Wasserstoff der Gemeinde, der Stadt und den Bürgern gehört.
Hierbei sind dann die dezentralen Anlagen besonders fähig, große Stromnetze zu entlasten, und mit den großen
günstigen Feststoffspeichern, für die dezentrale Absicherung der Bürger, des Gewerbes und der Gemeinde zu sorgen.
Z, B. erzeugt der Bürger Gewerbe für seine Wärme, diese mit derParabolspiegelheizung-Hoyer diese selbst,
bis auf den Teil, wenn es nicht reicht. Der Anteil der Bürgerstrom und Energieerzeugung ist dann so groß
es brauchen Stromnetze nicht gebaut noch Umspannwerke nicht bezahlt werden.
Mit der Einbindung der Bürger werden deren Renten auch noch stabilisiert und der Haushalt des Staates muss nicht jährlich 106 Milliarden zu den Renten zuzahlen, was zu einem Chaos in Jahren 2027 beitragen würde!
Eric Hoyer
13.11.2023
Diagramme 1 - 14 und Links, es gibt mehr als 30 Domains mit 100 Themen dazu,
Wir haben Dir in der folgenden Übersicht mal ein paar hilfreiche Beispiele zur Orientierung zusammengestellt:
Lösungen
Kosten*
Photovoltaik
Modul: Ein preiswertes Modul für sich allein kostet aktuell zwischen 200-350 Euro je kWp bzw. 250-350 Euro je Modul. Doch Solarmodule machen bei einer Anlage nur 20-30 Prozent der Kosten aus.
Weitere Elemente: Zusätzlich zu den eigentlichen Solarmodulen fallen noch Ausgaben in Höhe von ca. 1.200-1.500 Euro je kWp an für AC-Installation, Gerüst, Montage, Planung (Gewinn), Unterkonstruktion, Solarkabel und Wechselrichter.
PV-Anlage (ohne Speicher)**: Das in Deutschland durchschnittliche System mit 28 Modulen, die eine Leistung von 7 kWp*** liefern, verursacht insgesamt Kosten von mindestens etwa 10.500-13.000 Euro.
Stromspeicher: Die üblichen Speicher kosten momentan zwischen 7.000-20.000 Euro zuzüglich der Kosten für Einbau, die nochmals mit etwa 1.000-2.500 Euro zu Buche schlagen.
PV-Anlage (mit Speicher)**: Das in Deutschland durchschnittliche System mit 28 Modulen, die eine Leistung von 7 kWp*** liefern, kostet mit Speicher (je nach Speicherleistung) insgesamt mindestens etwa 18.500-35.000 Euro.
Solarthermie
Kollektoren: Flachkollektoren für sich allein kosten ca. 300 Euro je m2, Röhrenkollektoren ca. 600 Euro je m2.
Weitere Elemente: Zusätzlich zu den eigentlichen Solarthermie-Modulen fallen noch Kosten an für Pumpen und Rohre an.
Solarthermie-Anlage nur für Warmwasser**: Die durchschnittliche Solarthermie-Anlage allein zur Warmwassererzeugung für einen Haushalt von 4 Personen benötigt 6 m2 Flachkollektoren oder 4 m2 Röhrenkollektoren. Sie kostet im Durchschnitt ca. 5.000 Euro.
Solarthermie-Anlage für Warmwasser und zur Unterstützung der Heizung**: Die durchschnittliche Solarthermie-Anlage sowohl zur Warmwassererzeugung als auch zur Heizungsunterstützung für einen Haushalt von 4 Personen benötigt 12 m2 Flachkollektoren oder 8 m2 Röhrenkollektoren. Sie kostet im Durchschnitt ca. 10.000 Euro.
Wartung von Photovoltaik und Solarthermie
Pauschal: Für die Pflege der Anlage selbst kannst Du pro Jahr mit rund 150 Euro bei Photovoltaik und 100 Euro bei Solarthermie rechnen. Die professionelle Reinigung der Module oder Kollektoren schlägt nochmals mit 2-3 Euro je m2 zu Buche. Das Wasser dafür bezahlst ebenfalls Du.
Mit Vertrag: Sowohl für die klassische Photovoltaikanlage als auch für die Solarthermieanlage kannst Du alternativ auch feste Wartungsverträge abschließen. Dann kannst Du noch ein paar Euro sparen.
Solarkocher
Solargrill und Solarkocher: Diese kleinen handlichen Produkte für Camping und Outdoor gibt’s im Handel ab etwa 90 Euro. Richtig gute Geräte gibt es ab etwa 170 Euro.
*Die Kosten verstehen sich als Preise für den Endverbraucher. **Schlüsselfertige Anlage einschließlich Mehrwertsteuer und Montage. Je nach Projekt und Verfügbarkeit bestimmter Zubehörteile kann der Preis (trotz sinkender Modulpreise) nach oben abweichen. ***Die konkreten Leistungen von Photovoltaikanlagen sind durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Als ungefähre Schätzung kannst Du veranschlagen, dass Du je installiertem kWp etwa 800-1.200 kWh Elektrizität pro Jahr erzeugst. Eine Anlage mit 7 kWp erzeugt pro Jahr im Durchschnitt folglich rund 7.000 kWh Solarstrom.
Erst seit kurzer Zeit reden plötzlich alle Leute von der Sonnenenergie Warum denn eigentlich7 Die Sonne ist doch gar keine neue Entdeckung oder Erfindung' Neu ist nicht die Sonne selbst, sondern unser Verhältnis zur ganzen Energieveisorgung Sonnenklar sind in den letzten Jahren mindestens die folgenden Tatsachen geworden - Energie ist sehr gefragt und wertvoll, sie dient nämlich als Motor für fast alle unsere Tätigkeiten... !
im Januar täglich ca. 1050 kcal auf eine Fläche von 1 Quadratmeter, im August ca. 3450 kcal.
1 Kilokalorie (kcal) entspricht der Wärmemenge, mit der 1 Liter (1 kg) Wasser von 14,5 ° C um ein Grad erwärmt
werden kann Wieviel Energie liefert uns die Sonne? Insgesamt schickt uns die Sonne ausserordentlich grosse Energiemengen, und zwar trotz Nebel, Wolken und schlechtem Wetter. Schon wenn wir nur ein einziges Prozent der auf die Schweiz eingestrahlten Sonnenenergie auffangen könnten, hätten wir gleich doppelt soviel Energie zur Verfügung, wie wir heute insgesamt verbrauchen! Der ganze riesige Energiebedarf von Heizungen, Autos, Bahnen, Flugzeugen, Baumaschinen, Haushaltapparaten, Fabriken, Landwirtschaft usw. wird also noch etwa zweihundertmal übertroffen durch die Sonnenstrahlung, die wir dauernd gratis und franko ins Land geschickt erhalten (Jahresdurchschnitt: schlechtes Wetter inbegriffen). Aber eben, man kann natürlich nicht alle Energie auffangen, denn wenn wir unseren Boden schon nicht mit Asphalt und Beton pflastern wollen, so können wir ihn auch nicht unter Sonnenkollektoren verschwinden lassen.
Mit Parabolspiegel, in einem Solarenergieraum-Hoyer
(der aus dem
Anspruch Solarenergieraum.com - vor 10 Jahren- hervorgegangen ist.)
wird in einem geschütztem Raum, der wesentliche Vorteile des Schutzes vor Wetter,
Wind und Regen etc. hat, gebildet und weitere Vorteile, die z. B. die im
Solarenergieraum-Hoyer sich aufbauenden Wärme bis ca. 75 °C, die auch
bei indirekter Sonneneinstrahlung je nach Jahreszeit auch vorhanden ist
und als Wärmepuffer dem ganzen Haus dient.
Der Parabolspiegel von 3 m Durchmesser, - auch 2 davon - wird nach dem
Verbrauch für das Haus eingerichtet. (meine Schätzung für einen
Parabolspiegel, der kostet ca. 1.500 € ohne Steuerung) und erzeugt im Brennpunkt
z. B. 1.700 bis 2.300 °C.
- eine Herdplatte mit Ceranfeld, mit 2 kWh erzeugt über dem Ceranfeld eine
mittlere Temperatur von 600 bis 700 °C, unter dem Ceranfeld ca. 1.000 °C. die
Temperatur wird durch das z. B. Topfmaterial wieder reduziert, um dann
z. B. das Wasser, was ein träger Wärmeleiter ist, zu erwärmen.)
Dieser Vergleich der Herdplatte sollte mal zeigen, wie viel Wärme 2 kW
an Hitze erzeugen. (Meine Solarsysteme-Hoyer beinhalten auch eine neue erfundene
Herdheizung und Optimierung und Varianten von anderen Anlagen mit der
Kugelheizung-Hoyer. Diese Herdheizung-Hoyer ist ebenfalls eine meiner
Erfindungen und stellt eine Innovation und Einsparung von hohem Wert dar.
Damit kann nicht nur ein Herd in der Küche optimiert werden, sondern auch Waschmaschine und Wäschetrockner, alles Geräte, die pro Nutzung ca. 3 kW verbrauchen.
So können Bürger besser beurteilen, wie viel ein Parabolspiegel, der z. B.
1.700 bis 2.300 °C Wärme erzeugt und eingespart werden könnte.
Somit wird klar, die Wärme der Sonne erzeugt über einen Parabolspiegel
eine Wärme, die mehr als das Vierfache eines Ceranfeldes eines
Herdes über der Herdplatte erzeugt.
Hier nehme ich die Wärme an, die über, an den Metalltopf weitergegeben wird,
dies sind ca. 400 °C, somit ist dies die Energie - Strom - des Vierfachen
der Energie, die 2 kW erzeugen.
Demzufolge erzeugt ein Parabolspiegel die Energie, die 8 kW Ceranfeld
Platten vom Stromaufwand eingesetzt werden müssten, gleichkommt.
Netzverluste bei Strom:
Darüber wird kaum eine Aussage gemacht, wenn diskutiert wird, und es gehen
verloren ca. 20 % des erzeugten Stroms, bis zum Verbraucher und lassen sich den
Verlust der Stromerzeuger von den Bürgern bezahlen.
Bei Kohle und anderen ist der Verlust durch Säubern (da habe ich den Abbau noch
gar nicht berechnet) bei ca. 22 % der erzeugten Energie des Kraftwerkes noch nicht
einberechnet.
Bei Atom ist es nicht viel anders, da hier der Bau, der erhöhte Sicherheitsaufwand und
dann der Rückbau und Entsorgung Milliarden kostet. siehe auch da meine Lösungsbeiträge
für den Rückbau von Atomkraftwerken zu natürlichen-Energiezentren-Hoyer
Was meinen Sie, wer diesen Rückbau der Atomkraftwerke bezahlt?
Es ist und war eine krank machende Strom und Energiepolitik, die überwiegend, die CDU
versaut hat. Genau wie dies an der Ahr passiert ist, (siehe meinen Beitrag, der historisch
dies beweist, wer schuld war!) ist die Finanznot in Deutschland schlimmer
als Corona.
Nun wird am lebenden Körper Energiewende herumexperimentiert.
Ich Eric Hoyer habe die Gesamtlösung hier auf über 70 Beiträgen vorgestellt, mal sehen,
ob es ein vernünftiger Politiker dies erkennt oder weiter Fachleute ohne Lösung weiter
operieren lässt. Ich sage dies frei heraus, weil ich min. 100- 200 Beiträge und Fachstudien
gelesen habe. Was da vorgebracht wird, ist oft schlimm bis völlig falsch, um eine
Hier ein Beitrag des Wetterdienstes Wetteronline - vom 24.09.2022, damit die Menschen wissen was dort an Windstärken los ist :
Durch das Anzapfen kalter Luftmassen verlor FIONA den Hurrikanstatus. Bei diesem Prozess nahmen die Windgeschwindigkeiten allerdings wieder zu, sodass das Orkantief letztlich
immer noch mit Böen(205km/h)in Hurrikan Stärke über die Halbinsel hinwegzieht. Nach Nova Scotia wird dann auch Neufundland von der Wucht des Ex-Hurrikans noch voll getroffen.
Hurrikan FIONA fegt über Puerto Rico Mehr erfahren
Beim sogenannten "Landfall", dem Auftreffen des Sturmzentrums auf die Küste, drohen Orkanböen bis zu 200 Kilometer pro Stunde. Bei diesen Windgeschwindigkeiten können
Bäume entwurzelt oder Hausdächer abgedeckt werden.
Dies bedeutet auch, die Windgeneratoren müssen für solche Windstärken besser ausgelegt werden,
was wieder viel teurer wird !! Die Frage bleibt offen, ob die Windstärken von 205 km/h überhaupt aushalten ??