Stromversorgung komplett gelöst Systeme

Hoyer-Kugelheizung

Wärmezentrum-Hoyer,

hydrokinetische Hoyer-Turbine

 

29.01.2024 13.09.2023 -   3740 -   457

 

Empfehlung meines Patentrechtsanwaltes:

Für meine Hoyer-Turbine suche ich sofort für die Patentanmeldung Förderer

oder Hersteller weltweit !

I am immediately looking for sponsors for the patent application for my Hoyer-turbine

or manufacturers worldwide !

 

Solarenergieraum-Hoyer etc. gebündelt, gespeichert in günstigen

 

Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher, rein als Wärme und wieder

 

heraus in Strom!

 

Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes Energiewende-Projekt:

Natürliche-Energiezentren-Hoyer

 
 

 

 

Hier ein Teil, wie die Feststoffspeicher nachhaltig gebaut werden können.

 

Kugelheizung-Hoyer speichert flexibel Strom in Feststoffspeicher als Wärme bis zu

 

1.250 °C für Tage, Wochen und Monate, ist die globale Lösung und  Durchbruch in eine vertretbar

 

günstige Zwischenspeicherung von Strom, Energie und Wärme!

 

Ich halte aber daran fest, Feststoffspeicher im oberen Bereich der hohen Temperaturen

in Metall auszulegen, diese können aus  Schrottmetall sein :

Hiermit sollte aber die Feststoffe eine lange Speicherlänge haben und ebenso wichtig,

dies kann aber von der Art der Nutzung eine völlige andere Ausrichtung auf die Feststoff-Materialien

haben.

 

Eric Hoyer

- 17.10.2022 -

Wärmeleitfähigkeiten verschiedener Materialien
Material \lambda in \unit{\frac{W}{m \cdot K}}
Silber 407
Kupfer 389
Aluminium 220
Eisen 74
Eis 2,2
Schaumstoffe, Glas, Porzellan, Beton \approx 1,0
Ziegelstein \approx 0,6
Holz (trocken) 0,1 bis 0,2
Wasser 0,6
Ethanol 0,17
Benzin 0,12
Luft 0,026

 

Es gibt keine günstigere Stromspeicherung, die so nachhaltig ist wie meine, selbst die Forschung hat nichts

Kostengünstigeres erbracht. Da kenne ich alle Forschungen auf diesem Gebiet. 

In meinen anderen Beiträgen sind diese Forschungen zum Teil als Link eingebracht worden, damit der

Beweis als Vergleich zu meinen Erfindungen und Verfahren verglichen werden kann.

--------------------------------------------------------------

Um überwiegend ein Wohnhaus von der Sonne zu beheizten  führt über den saisonalen Speicher.

Es ist ein Irrtum, wenn ein mit Wasser gefüllter Behälter für Heizzwecke für ein Haus im Winter gespeichert

wird, der für den Winter reichen soll !!

Ein solcher Wasserbehälter ist völlig ungeeignet, Sonnenenergie für längere Zeit zu speichern !!

Solche Leute können sie vergessen, denn die haben zu wenig Ahnung.  Wasser ist normal nur bis ca.

98 °C zu erhitzen, ohne Probleme zu erhalten.

Bei Wassersystemen wie oft, die die Fachleute anpreisen, nimmt das Duschwasser die meiste Wärme aus

einem Wasserspeicher weg.

Außerdem bietet sich an, auch bei meinen anderen Beiträgen zu lesen, da hier nicht alles erklärt wird. Z. B.

warum Sonne mit einem Parabolspiegel z. B. - wenn die Sonne nur von z. B. 16 Uhr bis 19 Uhr (März, April,

Mai, Juni, Juli, August, September und Oktober) scheinen würde, die damit erzeugte Wärme von z. B.

300–500 °C, allein von einem 3 Stunden Tag-Tag wird ausreichen,- die Wärme wieder aufzuladen oder sofort

zu verbrauchen -  den Feststoffspeicher Speicher um 3 Stunden mit min. 300 °C im oberen Bereich - dieser

Schicht dazu erhöhen - .

Tatsächlich stehen aber in min. 5 Monaten mit durchschnittlich 500 - 850 °C zur Verfügung, die ein Volumen

von 20 Tonnen Feststoffe, Steine im unteren Bereich und Metall im oberen auf real ca. 300 °C, im unteren

ca. 500 °C im mittleren und 850 °C im oberen Bereich aufgeladen werden kann. Bei guter Anlegung noch viel mehr.

 

 

---------------------------------------------------------------------

Die bei großen Entfernungen wesentlichen Leitungsverluste ohne Konverterverluste betragen bei realisierten Anlagen

wie der NorNed (zwischen Norwegen und den Niederlanden) bei einer übertragenen Leistung von 600 MW (85 % der

Nennleistung) und einer Leitungslänge von 580 km rund 3,7 %, was etwa 6,4 % relativen Verlusten auf 1000 km

Leitungslänge entspricht. Bei erwogenen und bisher nicht realisierten Projekten wie Desertec oder dem

Europäischen Supergrid wird bei einer 5000 km langen HGÜ-Leitung mit 800 kV von Leitungsverlusten um 14 %

ausgegangen. Dies entspricht rund 2,8 % relativen Leitungsverlusten auf 1000 km.

aus Wikiwand

-------------------------------------------------------------------------------------

 

auch in diesem Beitrag wird hingewiesen, Strom ist nicht speicherbar zurzeit,

aber die kennen meine Erfindungen und Verfahren nicht, z. B. meine Kugelheizung-Hoyer !

 

-------------------------------------


 
24.02.2023 ∙ Terra NRW: Das Kraftwerk Deutschlands (1/4) ∙ WDR
 

Energieland Nordrhein-Westfalen. Mehr als ein Viertel des Stroms in Deutschland wird in NRW erzeugt.

Doch wie fing das alles an? Schon die Wartung der bestehenden Kraftwerke und Leitungen ist ein enormer

Aufwand. Alles begann in Elberfeld. Ende der 1880er Jahre eine erfolgreiche Industriestadt mit einem eigenen

Elektrizitätswerk, ist Elberfeld heute ein Stadtteil Wuppertals. Und in den dortigen Stadtwerken kümmert sich

Andreas Mayer um Alternativen der Energiegewinnung - und um den Betrieb CO2-freier Busse.

WDR 
Video verfügbar:
bis 24.02.2024 ∙ 21:00 Uhr

---------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Mein Hinweis:

Bei der Stromerzeugung auf See im z. B. der Nordsee befindlichen Windkraftfeldern werden große Stromstärken an Land

übertragen und über Freileitungen und Trafostationen und weitere Einrichtungen, die recht teuer sind.

Wenn der Strom bis zu 40 % Verluste vom Erzeuger bis zum Verbraucher erleidet, fragt man sich warum nicht viel mehr

dezentrale natürliche-Energiezentren nach Hoyer-System gebaut werden? Bei größeren, oder bei Energiezentren, die eine

z. B. Dampfturbine rechtfertigt, wird er Strom über die Feststoffspeicher kostengünstig gespeichert und erzeugt. Also ist Strom

nur auf kurzem Weg bei den Verbrauchern. Somit fällt überwiegend der Starkstrom, der hunderte oder tausend Kilometer fließt,

sehr gering ist, somit auch die Verluste. 

Wie an anderen Stelle von mir erklärt wurde, werden meine Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher so groß sein, um diese großen

Strommengen zu speichern. Wie diese Feststoffspeicher erhitzt worden, ist Stand der Technik, ob mit Induktionsstrom oder Infrarot,

oder andere bekannte ist hier nicht weiter einzugehen. Auf alle Fälle kann meine Kugelheizung, dies auch mit Optimierungen

bewerkstelligen, aber besonders das Zurückholen der Wärme aus dem Feststoffspeicher kann die Kugelheizung-Hoyer am besten.

Eric Hoyer

20.01.2023. 10:23 h -

 

---------------------------------------------------------------------

 

Da mein Wärmezentrum-Hoyer über den Solarenergieraum-Hoyer die hohen Temperaturen über Hohlspiegel und

Parabolspiegel von 700 °C bis min. 1.100 °C erreichen wird, sind wesentlich kürzerer Zeiten in Intervallen möglich,

, die die Feststoffkugeln  z. B. Eisenkugeln erwärmen (auch Legierungen sind möglich) - diese haben min. die

fünffache höhere Wärmeleitfähigkeit als Wasser, wobei das Wassersystem auch noch mit einem Wärmetauscher

die Wärme übertragen muss und da auch noch erheblich an Temperaturen verliert.- .

 

Hier wird eingebracht, mein Wärmezentrum-Hoyer ist in Bereichen nicht veröffentlicht - kann aber so auch so

funktionieren und ist günstiger als alle anderen Anwendungen - mit meinen nicht veröffentlichten Teilen ist es noch

günstiger und effektiver und hält min. 200 Jahre. Dafür suche ich Förderer oder Käufer, sonst geht es in Ausland.

 

Ich verstehe nicht, wie Fachleute 70 Jahre diese schädliche und nachteilige alten Typen von Heizungen

empfehlen konnten, weil es weit weg von nachhaltig und effektiv ist. min. 30 % haben Bürger zu viel bezahlt

für Wärme.

 

Schon wieder werden die Bürger mit den Wärmepumpen auf Anordnung zu nicht nachhaltiger Technik verpflichtet,

oder genötigt. Wärmepumpen halten nur ca. 15 Jahre, macht viermal im Leben des Bürgers

bezahlen = ca. 80.000 € plus viele teure Stromrechnungen.

 

Hinweis: durch die höhere Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen kann Sonnenenergie in meinen

Systemen-Hoyer wesentlich schneller die Wärme übertragen und somit sehr hohe Frequenzen

der Feststoffspeicher-Aufladung erzielen !! Für Gewerbe und Industrie ebenfalls interessant  !

Diese Tatsache ist meine Stärke in diesen Bereichen, mit Kugelfeststoffheizung-Hoyer,

Wärmerückgewinnung-Hoyer, Wärmezentrum-Hoyer, Hoyer-Turbine, Solarenergieraum-Hoyer, alles

dezentral gekoppelt mit natürlichen-Energiezentren-Hoyer für Dörfer, Städte, Verwaltungen, Bundeswehr,

Gewerbegebiete und Industrie! Diese Feststoffspeicher von privaten Häusern bis hin zur Industrie im

ganzen Bundesgebiet von mir mit ca. 1.2 bis 2 Milliarden m³  Feststoffe eingebracht (ich lasse es Ihnen über

dieses Feststoffvolumen mit einer Temperatur von 300, 700, oder 1.000 °C auszurechnen, was dies

zurück konvertiert in Strom z. B. mit Dampfturbinen an Strom erzeugt oder Strom was nicht von dem Bürger

bis Industrien ich über das große Stromnetz bezogen werden muss, ergibt ein Vielfaches an Grundlastsicherheit.

dies ist min. 8 % der erzeugten ca. 540 TWh an Strom! Somit kann die Lithium-Ionen-Batterie-Cluster mit den

gewaltigen Kosten nur noch für einzelne kleine Bereiche dienen, aber doch nicht die Bürger ausbeuten, was

vorgehabt wurde. Ich bezeichne die Vorhaben durch LIB-Cluster als nicht der Realität entsprechend finanzierbar

und was noch schlimmer ist, die Anzahl dieser sündhaft teuren Anlagen für die Grundlast zu vergrößern und als

Cluster zu konzepttieren ist weit weg von gesunder Planung, die auch am Ende der Bürger bezahlen soll !!

 erweitert am 05.01.2023, 12:27 h

Eric Hoyer

---------------------------------------------------------------------

Die bei großen Entfernungen wesentlichen Leitungsverluste ohne Konverterverluste betragen bei realisierten Anlagen

wie der NorNed (zwischen Norwegen und den Niederlanden) bei einer übertragenen Leistung von 600 MW (85 % der

Nennleistung) und einer Leitungslänge von 580 km rund 3,7 %, was etwa 6,4 % relativen Verlusten auf 1000 km

Leitungslänge entspricht. Bei erwogenen und bisher nicht realisierten Projekten wie Desertec oder dem

Europäischen Supergrid wird bei einer 5000 km langen HGÜ-Leitung mit 800 kV von Leitungsverlusten um 14 %

ausgegangen. Dies entspricht rund 2,8 % relativen Leitungsverlusten auf 1000 km.

aus Wikiwand

----------------------------

Mein Hinweis:

Bei der Stromerzeugung auf See im z. B. der Nordsee befindlichen Windkraftfeldern werden große Stromstärken an Land

übertragen und über Freileitungen und Trafostationen und weitere Einrichtungen, die recht teuer sind.

Wenn der Strom bis zu 40 % Verluste vom Erzeuger bis zum Verbraucher erleidet, fragt man sich, warum nicht viel mehr

dezentrale natürliche-Energiezentren nach Hoyer-System gebaut werden? Bei größeren, oder bei Energiezentren, die eine

z. B. Dampfturbine rechtfertigt, wird er Strom über die Feststoffspeicher kostengünstig gespeichert und erzeugt. Also ist Strom

nur auf kurzem Weg bei den Verbrauchern. Somit fällt überwiegend der Starkstrom, der hunderte oder tausend Kilometer fließt,

sehr gering ist, somit auch die Verluste. 

Wie an anderen Stelle von mir erklärt wurde, werden meine Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher so groß sein, um diese großen

Strommengen zu speichern. Wie diese Feststoffspeicher erhitzt worden, ist Stand der Technik, ob mit Induktionsstrom oder Infrarot,

oder andere bekannte ist hier nicht weiter einzugehen. Auf alle Fälle kann meine Kugelheizung, dies auch mit Optimierungen

bewerkstelligen, aber besonders das Zurückholen der Wärme aus dem Feststoffspeicher kann die Kugelheizung-Hoyer am besten.

Eric Hoyer

20.01.2023. 10:23 h -

 

---------------------------------------------------------------------

 

Bei reichlich Erklärungen der Nutzung von Sonnenschein und Parabolspiegel werden solche Sachverhalte

den Bürger unterschlagen oder irregeführt, es wird immer auf die Sahara und sonstige heiße Gegenden

verwiesen, was natürlich bei so viel Sonne vor der Tür in Deutschland ein Belügen der Bürger ist.

(immer nur große Projekte und das große Geld, so werden Bürger getäuscht,

gleiches ist mit dem Wort erneuerbare-Energie = steht für ständig für erneuern und bezahlen, Geld verdienen !!!)

 

Eric Hoyer

28.10. 2022. 23:22 H -

 

Mein Wärmezentrum mit der Kugelfeststoffheizung-Hoyer kann realistisch mit dem Solarenergieraum-Hoyer

mit Hohlspiegel und Parabolspiegel min. - 5 -7 mal  - 500 -700 °C - mehr an Wärme speichern. Somit kann

mein System-Hoyer mit wesentlich höheren Temperaturen bis zu 14-mal länger 3 - 4 Monate länger die Wärme

in Feststoffe speichern als Wasser es könnte!

 

 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 Hier ein Auszug und vorweg meine Feststellung,  meine Erfindungen und Verfahren sind wesentlich besser als die

im Beitrag - Die Energieversorgung der Zukunft  - unten von Fraunhofer etc. , mein Konzept ist entführend, aber mit Abstand!

Mir ist egal, wer es kauft, damit ich endlich von Deutschland weggehen kann. :

 

Energie Gesamtkonzept  kostenlos

 

Grundlast-Energie-Deutschland

 

 

Eric Hoyer Teil 2

 

 

Eric Hoyer hat die Lösung, national und global!

Für Deutschland empfehle ich sofort bei den großen Industriestandorten mit hohem

Energieverbrauch, Strom und Wärme, mit Kugelheizsystem-Hoyer ein

Energiezentrum-Kostenlose-Energie System Hoyer

mit großen Feststoffspeichern zu Feststoffspeicher  sofort zu bauen, wegen

der Notlagen in 2022.

Spart sofort 65 % an Gas ein, da ein Feststoffspeicher, bis zu +1.250 Grad 

aufgeheizt werden kann und nur die Temperaturunterschiede über bleibt  !

Hinzu kommt meine Kugelheizung-Hoyer, mit Feststoffen ist flexibel

und kann in die Bereiche leicht befördert werden, die eine Energie-Versorgung

und Einsparung erlangen sollen, müssen.

 

 

Ich bin nicht sicher, warum mich noch keiner angerufen hat von den zuständigen Entscheidungsträgern

angerufen hat, sicherlich ärgern sich reichlich, Leute meine wesentlich besseren Verfahren

und Techniken, die mit meinen Erfindungen und Verfahren möglich sind - ich bin der Erfinder und

muss nicht diese herstellen, um die fehlende Grundlastenergie für jetzt und die Zukunft zu

bewältigen. Das Ausland hat Investoren, die sich interessieren, eine solche Aussage.

Da ich aber Deutschland verlassen möchte, ist mir egal, wer kauft.

 

Es geht tun die Energie, die mit Dampfturbinen wegen der Trägheit nicht sofort verfügbar ist, sondern

der Wasser-Kessel muss aufgeheizt  werden, um dann mit dem aufgebauten Druck die Dampfturbine zu betreiben.

 

Sicherlich kann die mit Gasturbinen in wenigen Minuten Strom erzeugen , dies ist richtig, nur wird dort

Gas verbraucht.

Nun haben die Leute meine Verfahren und Anwendungen in der umgesetzten Technik

nicht verstanden oder wollen diese nicht verstehen. Mit meiner Kugelheizung-Hoyer  wird aus einem

großen heißen Feststoffspeicher mit Kugeln die Hitze von ca. 1.000 °C Dampf erzeugt, der in wenigen

Minuten mit dem Generator Strom erzeugt-also wird in meinen Feststoffspeichern nicht unbedingt der

gesamte Feststoffspeicher nicht erhitzt, sondern nur ein Volumen, was für einen Soforteinsatz ausreichend

sein wird, dieser Bereich ist in z. B. Schrott-Metall zu bilden, der noch wesentlich schneller als z. B. Basalt

etc. sich erwärmt oder übertragen kann.

In min. 500. bis 3.000 natürlichen-Energiezentren, die

dezentral bei Dörfern und Städten dafür sorgen, die notwendige Energie zu liefern, ohne dass große

Stromnetz zu belasten! Hierbei  wird Gas im großen Umfang eingespart, weil überwiegend Nullstrom, oder

Nachtstrom etc., der nicht gespeichert werden konnte, die Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher auflädt!

Sie können in meinen Beiträgen lesen, was noch alles zu den natürlichen-Energiezentren nach Hoyer

eingebunden wird.

Letztlich geht es um die eingesetzte Energie und deren Kosten des Erwerbs dieser und da bin ich global

führend in der Nachhaltigkeit und Kosten!

Es geht, um den schwankenden Verbrauch an Strom auszugleichen, dies sind aber erhebliche Mengen

die jetzt und später noch viel mehr im Verhältnis zum wachsenden Stromverbrauch steigen werden.

 

Die Aussagen in dem Beitrag unten sind zum Teil grundsätzlich falsch, weil die immer mit schnellen Stromleitungen

installiert werden.  Genau dies ist falsch, weil ich von dezentralen Energiezentren ausgehe und die großen

teuren Netze entlastet werden, dies ist die Sicherheit und nicht wie z. B. Südlink etc. Hier werd gegen die Bürger

entschieden, weil diese es bezahlen müssen.

Sehen Sie bitte auch die Umverteilung der Energiezentren zu Renten und

 

Generationenvertrag!

 ------------------------------------------------------------------------------------------------

 
 

Die Energieversorgung der Zukunft

10.12.2022 ∙ Gut zu wissen ∙ BR Fernsehen
 
 
Gut zu wissen - Sendereihenbild | Bild: BR
 

Wenn Deutschland im Jahr 2045 eine strombasierte, regenerative Energiewirtschaft haben möchte, dann müssen Windräder,

Photovoltaikanlagen und Stromnetze ausgebaut werden. Wie kann diese Herausforderung gelingen?

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Eric Hoyer

-17-01-2023, 17:29 h  B-

 

 

Die Forschungen an vers. TU haben zwar ein Ergebnis zu oft langen Testphasen erbracht, diese sind alle für die

Grundlastsicherheit für große Stromspeicherungen in gewünschten großen Strommengen zu teuer, oder nicht marktfähig,

haben in Bereichen - z. B. Zeolith. oder Aluminium oder giftige Stoffe, problematische Stoffe - Nachteile bei der Herstellung

in großen Mengen, der Übertragung von Wärme,  der Energie.

Insgesamt sind die Anlagen zu teuer, zu komplex und weniger effizient als meine.

Um wettbewerbsfähig sich auf dem Markt durchzusetzen, bedarf es günstige Herstellung und solche, die von einem Bruchteil

einer Sekunde bis Monate Strom speichern können und so sicher sind, damit sie z. B. von einem Windpark diesen Strom sofort

- bei Bedarf  - zwischenspeichern werden kann..! Es laufen die Dampfturbinen zu bestimmten Zeiten durch und erzeugen Strom der

abgegeben oder wieder in Feststoffe gespeichert wird, ist eine meiner Lösungen.

 

Bei den fremden Anlagen ist die Grundlastsicherheit so teuer und nicht für die Bürger belastbar herzustellen, die es ja am Ende den

Strom  bezahlen müssen. Der ganzen Forschung fehlt die Effektivität gepaart mit vertretbaren, nein noch günstigeren Stromkosten

als bisher !! Ein anderes Theme wäre deren Haltbarkeit, ab wann diese wieder erneuert und bezahlt werden müssen, dies

steh überwiegend nicht mit bei deren Forschung!

 

Es gibt keine günstigere, nachhaltigere, Stromspeicherung, die mit jeder Spannungsgröße,

der z. B. der sporadischen Stromerzeugung von z. B. Windenergie, Windparks und Photovoltaik, diese

kostengünstig  in meine Systeme, technische Anwendungen und Verfahren, die vorerst in Wärme mit bis

über 1.250 °C, mit der Kugelheizung-Hoyer den Strom zwischenspeichert, wo dann dort in z.B. Dampfturbinen

Strom herstellen oder die Wärme weitergegeben z. B. für Heizzwecke für Wohnungen etc. !

Aber durch meine dezentralen Energiezentren-Hoyer werden die Kosten für Strom dynamisch reduziert und

können so die Energie zum Warmhalten der Wohnung erheblich beitragen für die Zukunft!

 

Diese Zwischenspeicherung wurde weltweit gesucht, mit überwiegend nicht befriedigenden Ergebnissen.

Sicherlich gibt es sehr teure Verfahren, die aber den Strom erheblich zu nicht vertretbaren Kosten speichern.

 

Ich bitte Sie auch, meine anderen Beiträge zur Energiewende zu lesen .

Sie werden zu keinen Ergebnissen kommen, wenn Sie nur meine Beiträge nicht im Zusammenhang erklären wollen.

Verfahren und Anwendungen werden nicht zielführend, noch effektiv sein, wenn Energie erst an Wasserstoff und dann

abgespeichert werden soll. Denn Strom in günstiger, in Feststoffe zu speichern und wesentlich günstiger als gleich Wasserstoff

herzustellen. Wasserstoff sollte umgehend verbraucht werden. Denn diese Technik und Energie zur Wasserstoffherstellung ist teuer.

Daher empfehle ich Strom in Wärme in z. B. Steinspeicher, Feststoffe, Metall zwischenzuspeichern und diese Wärme, Energie zu

nutzen um Strom bei Bedarf über z. B. über eine Dampfturbine zu erzeugen; da meine ich besonders

die natürlichen-Energiezentren.

Erst wenn dann die Stromsicherheit erreicht wurde, kann dann aus meinen Energiezentren-Hoyer heraus Wasserstoff ohne Ende,

aus meinen Feststoffspeichern zu Feststoffspeichern mit der Feststoffkugelheizung-Hoyer aus solchen gewaltigen

Wasservorrat von bis  über 1.250 °C viel stabiler Wasserstoff in einer Hochtemperatur Umgebung anteilig der Kugelheizung-Hoyer

hergestellt, ohne Abriss oder Schwankungen !!

Wenn man in Studien so was liest aus BMBF : Grüner Wasserstoff lässt sich dort am sinnvollsten produzieren, wo genügend erneuerbare

Energie zur Verfügung steht... dann wird weiter ausgeführt, in südlichen Afrika etc. wäre die Energie. Dies ist nur die halbe

Wahrheit, weil ca. 140 TWh von Windkraftfeldern auf der Nordsee und an Land, dazu reichlich aus Photovoltaik nicht genutzt werden

kann, da es keine solchen Speicher gibt, bis Eric Hoyer auftaucht und der gesamten Wissenschaft behilflich ist und dafür die

Feststoffspeicher und die Kugelheizung und andere für die Energiewirtschaft wichtigen Bindeglieder erfindet und alles bis hin zur

stabilisierten Wasserstoffherstellung, das Verfahren erheblich wirtschaftlicher und machbar macht, erarbeitet hat.

 

Der andere Sachverhalt ist Fließenergie von ca. 120 bis 240 TWh  wird wegen Verkennung von

 

Tatsachen und fehlender Technik nicht genutzt !!

 

Da habe ich wesentlich Studien-Bund und Ausarbeitungen anderer wesentlicher Ing.-Büros – dazu gelesen und deren eigene

Aussagen und Berechnungen als unzureichend oder falsch angenommen, hier in meinen Ausarbeitungen gegenübergestellt oder

erwähnt.

Dort werden nicht die öffentlich bekannten, genannten min. 30.000 Querverbauten in Flüssen und großen Bächen nicht einbezogen.

Auch für diese habe ich eine Erfindung gemacht, die Rohrleitung geschlitzt (nicht Stand der Technik), mit dieser können sehr

Kostengünstige Wasserkraftwerke bis zu ca. 70 % günstiger gebaut werden, oder bei bestehende, diese mit weiteren

Rohrleitungssystemen nach Eric Hoyer Turbinen eingebaut werden, was die ca. 7.600 kleinen und größeren Wasserkraftwerke in

Deutschland wesentlich optimieren könnte, ohne die üblichen Kosten und Fischtreppe oder Naturschutz fürchten müsste.

 

Dort in bekannten Studien wird zwar eine Flächenhafte linienartige 10² m Energie des Fließgewässers angenommen und gleich

33 Turbinen auf 1.000 m bestückt  (die es  von der Technik noch gar nicht gibt - so deren Aussagen in den Studien - wobei ohne

Berücksichtigung der ungleichen Flussstruktur, bis zu über 90 TWh an Energie erzeugt werden könnte, an einer anderen Stell nur

ca. die Hälfte. ca. 40 TWh.

 

Nun, ich habe die Technik erfunden, mit der Hoyer-Turbine Weltneuheit und gleich auch die passenden Bypass Stellen an Land wo

diese hinter ca. 7.000  Stahlspundwänden zu 60 % geringeren Kosten - ohne Fischtreppe, aber auch ohne die Naturgesetze zu

fürchten, da diese in Orten nicht gelten, so das Gesetz, jedenfalls nicht wo die eingebaut werden. Diese, nach langer Suche

gefundenen Stellen für die Fließenergie ist Bestandteil meiner Erfindung, sonst hätte ich eine Turbine gar nicht erfinden wollen.

diese Turbine ist besser als eine Kaplan-Turbine für Gefälle. Ich suche einen Hersteller oder Förderer für meine Hoyer-Turbine

weltweit! Hoyer-Turbine ist nicht veröffentlicht worden, ist aber ohne Gefälle und bis ca. 25 m Gefälle geeignet!

erfindungenverfahren.erichoyer@gmail.com

Tel.: 05282-7719492

- 05.01.2023,  B -

 

Solche gebündelten Energiezentren, natürliche-Energie haben die Aufgabe dezentral speziell an Flüssen - 12.000 km - die

Fließgeschwindigkeit über eine Hydrokinetische-Hoyer-Turbine an schon prädestinierte sicheren Standorten als Bypass-Anlagen

an Land zu betreiben.  Im Fluss sind solche Anlage mit X-Auflagen behaftet und halten nicht so lange und sind der Zerstörung oder

Beschädigung ausgesetzt !!

So ergeben diese mit den anderen  natürlichen-Energien  von Wind und Sonne viele dezentrale  Energie-Zentren-Hoyer, was die

Dörfer, Städte, Gewerbe und Industrie in der Lage ist diese Grundsicherheit auch für die Zukunft abzusichern inklusive E-Autos und

LKWs und andere Bereiche der Stromversorgung.

Hierdurch wird das Strom-Hauptnetz erheblich entlastet und es benötigen keine großen Netze mehr gebaut werden. 

 Eric Hoyer

- 15.10.2022, 15.10.2022, 06.26 H -

 

Feststoff-Wärmespeicher Bau und deren vernünftige Umsetzung um Herstellungskosten

und CO2 reduziert zu bauen

- wenn z. B. keine alternativen Speicher eingerichtet werden können -

Hilfsweise können die auch in freien Kühltürmen, Hallen, Gebäuden, Lagerstätten, neuen oder alten Schwimmhallen,

Bäder mit integriert werden. (die Sprengung stabiler Gebäude kann so unterbleiben.)

 

Wesentlich wird sein Feststoffspeicher an Orten, wo viel Wärme und Strom verbraucht wird,

 

einzurichten !!

 

 

Modulbauweise aus Schlacke zum Bau von  Feststoffspeichern

kann ein höheres CO2 -Reduzierung ergeben als die Verarbeitung der Schlacke zurzeit zu Hüttensand etc.

Bei der Umstellung der Herstellung von Eisen und Stahl z. B. fällt die neue DR-Schlacke an, die eine völlig andere

Zusammensetzung aufweist als die alte Schlacke.

Leider kenne ich die tatsächliche Zusammensetzung dieser DR Schlacke nicht - es wird noch geforscht - sie ist in der

Zusammensetzung völlig anders als der alte Typ-Schlacke.

 

Wenn diese Schlacke nach Anstich des Hochofens  sofort als Modul-Elemente gepresst werden könnte, stellt dies die

größtmögliche Reduzierung von Arbeitsgängen dar, die nötig sind für Schlacke, um z. B. Hüttensand herzustellen. Gleiches

gilt bei der Reduzierung von CO2 etc.

 

Diese Module-Elemente  für den Bau z. B. von Wärmefeststoffspeicher-Hoyer für die Strom-Zwischenspeicherung.

So kann die aufwändige Verarbeitung von Schlacke aus z. B.  Eisen- und Stahlindustrie zu Hüttensand völlig verzichtet werden,

weil diese nicht nachhaltig ist.

Eine Verarbeitung der Schlacke bis zu feinem Hüttensand ist sehr teuer, gegenüber meinem Verfahren

Module-Elemente aus Schlacke herzustellen z. B zum Bau für Feststoffspeicher zu formen oder zu pressen .

Eine Betonwanne, um Wasser vom Feststoffspeicher fernzuhalten, muss sein.

Auch der Boden kann mit Schlacke-Modulen damit verstärkt werden - nach dem Bau der Wasserschutzwanne  - und die

Zwischendecken, Lagentrennung im Feststoff-Speicher selbst können daraus mitverwendet werden. Im Speicher selbst

können viele Feststoffe aus der Müllsortierung eingebracht werden.

Somit können Millionen Tonnen Feststoffe aus der Müllentsorgung, Wertstoffe etc. plus Schlacke sehr nachhaltig einer

sinnvollen, günstigeren Verwendung zugeführt werden.

Die Kosten der arbeitsintensiven Schlacke-Verarbeitung, Trennung, sind mit hohem Maschineneinsatz behaftet, !

Die Umverteilung und Bearbeitung der Schlacke  kann auf ca. 10 % reduziert werden !

Bei ca. 160 Millionen Tonnen Schlacke wird eine Reduzierung von CO₂ und anderen nachteiligen Stoffen erfolgen,

die ja gesucht werden!

Die Zementindustrie möge selbst nach Alternativen forschen, um die Kosten und Stoffe einzusparen; Abraum von Steinbrüchen etc.

Eric Hoyer

- 17.10.2022, 08:26 h -

 

 -------------------------------------

Jedoch steht die Stahlindustrie derzeit vor einem strukturellen Wandel: Um CO2-Emissionen drastisch zu reduzieren, sollen in Deutschland Stück für Stück die

traditionellen Prozesse der Stahlerzeugung mittels Hochofen-Konverter-Route auf eine Direktreduktion (DR) mit Einschmelzer umgestellt werden: Das bedeutet,

dass Eisenerz zu festem Eisenschwamm reduziert und anschließend zu einem Elektroroheisen aufgeschmolzen wird. Dadurch entstehen chemisch und mineralogisch

völlig veränderte Schlacken, deren Eigenschaften bisher weitgehend unbekannt sind.

Aus Fraunhofer Forschung

----------------------------------------------

 

Eric Hoyer

- 15.10.2022, 07:49 h B C -